Seminartag zum Thema „Aktuelle Entwicklungen für den Mittelstand im Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen im Jahr 2014“ am 2. Oktober 2014
Am Donnerstag, den 02. Oktober 2014, veranstaltete das Ulmer Forum für Wirtschaftswissenschaften (UFW) e.V. in Kooperation mit der Sparkasse Ulm ein eintägiges Seminar zu den aktuellen Entwicklungen im Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen. Der Einladung folgten über 20 Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Vertreter mittelständischer Unternehmen sowie Mitarbeiter der Sparkasse Ulm. In dieser exklusiven Runde wurden die derzeitigen Neuregelungen im Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen vermittelt sowie Gestaltungsmöglichkeiten für den Mittelstand diskutiert.
Nach einer Begrüßung der anwesenden Teilnehmer zu Beginn des Seminars durch Frau Professor Dr. Brigitte Zürn (Vorstandsvorsitzende des UFW e.V.) und einer anschließenden kurzen Vorstellungsrunde eröffnete Herr Markus Dukek (Leiter Private Banking, Sparkasse Ulm) den Seminartag mit einem Vortrag über die Anlagechancen im aktuellen Niedrigzinsumfeld.
Zu Beginn seines Vortrags ging Herr Dukek auf die derzeitige Zinslage in Europa sowie auf die Bemühungen der EZB zur Rettung des Währungssystems ein. Nach einer Szenarioanalyse der verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalmarktentwicklung in Europa kam er dann auf die aktuelle Situation am Aktienmarkt in Deutschland zu sprechen und stellte potentielle Anlagemöglichkeiten vor.
Im Anschluss an den Vortrag von Herrn Dukek präsentierte Herr Professor Dr. Jens Poll (WP/StB/RA/FAStR bei RBS RoeverBroennerSusat GmbH & Co. KG) den aktuellen Stand der Umsetzung der EU-Reform der Abschlussprüfung. Nach einer kurzen Einführung gab Herr Professor Poll einen Einblick in die Prüfung von Public Interest Entities (PIE) und rundete seine Präsentation mit den aktuellen berufsrechtlichen Entwicklungen ab.
Mit ihrem Vortrag zum Thema „Aktuelle Entwicklungen zur Verlustabzugsbeschränkung nach § 8c KStG“ schloss Frau Dr. Dorothee Hallerbach (RA/FAStR bei Epple, Dr. Hörmann & Kollegen, Augsburg) den Vormittag des Seminartages ab. Zu Beginn skizzierte sie die grundsätzlichen Regelungen und Verfassungsmäßigkeit, bevor sie dann einen praktischen Einblick in die Umsetzung anhand zahlreicher Beispiele gab.
Während der Mittagspause bot sich den Teilnehmern bei einem Buffet die Möglichkeit, die Diskussion mit den Referenten in persönlicher Runde fortzuführen.
Die zweite Vortragsrunde eröffnete Herr Dr. Thomas Stein (RA/StB bei Stein und Partner mbB, Ulm) mit einer Darstellung der aktuellen Entwicklungen zum Betriebsvermögen in der Erbschaftsteuer. Nach einer kurzen Einführung in das Begünstigungssysstem, thematisierte er die verschiedenen Fakten der verfassungsrechtlichen Diskussion sowie der praxisrelevanten Probleme.
Der sich anschließende Vortrag von Herrn Herbert Volz (WP/StB bei Dr. Horn Unternehmensberatung GmbH, Ulm) widmete sich den aktuellen Erfahrungen aus der Betriebsprüfung. Um einen Überblick zu verschaffen, befasste sich Herr Volz vorerst mit den grundlegenden Bestimmungen sowie den wesentlichen Rechten und Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Rahmen der Betriebsprüfung. Anschließend thematisierte er in diesem Zusammenhang die Änderungen aufgrund des verstärkten EDV-Einsatzes.
Der Vortrag von Frau Professor Dr. Brigitte Zürn (WP/StB bei Dr. Horn Unternehmensberatung GmbH, Ulm) zum Thema der Steuerfalle Grunderwerbssteuer bildete den Abschluss des diesjährigen Seminartages. Zunächst ging die Referentin auf ein Beispiel zum Thema der Anteilsvereinigung und der Organschaft, sowie auf Szenarien zur Anwachsung, dem Gesellschafterwechsel und der Umwandlung ein. Im Anschluss kam sie dann auf verschiedene Aspekte der Steuerbefreiung zu sprechen.
Mit dem Seminartag zum Thema „Aktuelle Entwicklungen im Finanz-, Steuer- und Rech-nungswesen im Jahr 2014“ ist es dem UFW e.V. zum zehnten Mal gelungen, den Teilnehmern ein vielseitiges und aktuelles Programm zu bieten und den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Die rege Teilnahme an Diskussionen verdeutlichte, welche Aktualität und Relevanz die diesjährigen Themen für die Praxis aufzuweisen hatten.